Die CoffeeConnaisseurAusbildung bildet die Bereiche der Kaffeesensorik, des Cuptastings und der Aromenkunde ab. Ebenso vermittelt sie Wissen über Kaffee, seinen Anbau und Verarbeitung, seine Botanik, sowie Grundzüge der Kaffeezubereitung. Der CoffeeConnaisseur vertritt das theoretische Wissen der Kaffeekette, ohne eine Vertiefung in den Bereichen der Baristatätigkeiten zu erfahren. Der Coffee-Connaisseur kann daher zwischen allen Produktions- und Zubereitungspunkten der Kaffeekette vermitteln und über die Sensorik steuern.
Die CoffeeConnaisseurAusbildung richtet sich an Kaffeetechniker, Röster, Entwickler, Trainer und Führungskräfte aus der gesamten Kaffeeindustrie. Die CoffeeConnaisseurAusbildung besteht aus 6 Workshoptagen:
Tag 1, Montag: KaffeeProduktion
Tag 2, Dienstag: KaffeeTaxonomie
Tag 3, Mittwoch: KaffeeProvenienzen
Tag 4, Donnerstag: KaffeeSensorik
Tag 5, Freitag: CupTasting
Tag 6, Samstag: KaffeeAromen
Die CoffeeCraftsmanAusbildung bildet die Bereiche der Baristatätigkeiten, der Zubereitung von Espresso, Cappuccino (mit Latteart) und Kaffeegetränken ab, ebenso vermittelt sie Wissen über Grundzüge des Röstens und dem Betrieb von Kaffeebars. Der CoffeeCraftsman vertritt das praktische Wissen der Kaffeekette, ohne eine Vertiefung in die sensorischen Bereiche zu erfahren. Der CoffeeCraftsman kann daher alle Barista- und Betriebstätigkeiten der Kaffeekette vermitteln und gleichbleibende Betriebsabläufe und Qualität garantieren.Die CoffeeCraftsmanAusbildung richtet sich an Baristi, Shopmanager, Entwickler, Trainer und Marketingverantwortliche aus der gesamten Kaffeeindustrie.Die CoffeCraftsman Ausbildung besteht aus 6 Workshoptagen:Tag 1, Montag: KaffeeZubereitungTag 2, Dienstag: EspressoTag 3, Mittwoch: LatteArtGießenTag 4, Donnerstag: KaffeeGetränkeTag 5, Freitag: KaffeebarGrundlagenTag 6, Samstag: RöstGrundlagen
Die RösterAusbildung bietet einen kompakten Einstieg in das Thema „Rösten“. Von den Einflüssen des Rohkaffees über Rösttechnik, den physikalischen und chemischen Vorgänge bis zu Röstprofilen und KaffeeMischung bildet dieser kompakte Kurs das Thema Rösten ab. Die Ausbildung vermittelt die Rohstoffkunde und die theoretischen und praktischen Fähigkeiten das Geschmacksprofil des Kaffees über das Röstprofil aktiv zu beeinflussen. Es wird dabei besonders viel Wert auf praktische Vermittlung gelegt.Die RösterAusbildung besteht aus 6 Workshoptagen:
Tag 1, Montag: RöstProfile
Tag 2, Dienstag: KaffeeRöstung
Tag 3, Mittwoch: EspressoRöstung
Tag 4, Donnerstag: KaffeeMischung
Tag 5, Freitag: KaffeeKlassifikation
Tag 6, Samstag: RöstereiGrundlagen
Die CoffeeTechnicianAusbildung bildet die Bereiche der Tätigkeiten eines Kaffeetechnikers ab. Von der WasserKunde, über Mahlung und Extraktion bis hin zum Arbeiten an der Kolbenkaffeemaschine (Vollautomat) und deren korrekte Einstellung, sowie die Zubereitung verschiedenster Kaffeegetränke und Kaffeespezialitäten mit der Kolbenkaffeemaschine. Der CoffeeTechnician erlernt das systematische Erkennen und Analysieren von Einstellungsfehlern und das korrekte Einstellen der Maschine, sowie die systematische Fehlersuche und Behebung.
Die CoffeeTechicianAusbildung richtet sich an Kaffeetechniker, Entwickler, Shopmanager und Mitarbeiter der Kaffeemaschinen-Branche.Die CoffeeTechnician Ausbildung besteht aus 6 Workshoptagen:
Tag 1, Montag: WasserKunde
Tag 2, Dienstag: KaffeeMahlung
Tag 3, Mittwoch: KaffeeExtraktion
Tag 4, Donnerstag: MaschinenEinstellung
Tag 5, Freitag: CoffeeMenue
Tag 6, Samstag: TroubleShooting
Eine hohe Kaffeequalität lässt sich nur durch fundiertes Verständnis der gesamten Wertschöpfungskette des Kaffees erreichen. Nach dem Vorbild der Sommeliers und des Oenologen aus der Weinwirtschaft, entwickelten wir die Ausbildung zum Coffeologen als Vertreter des gesamten „Bean-to-Cup“-Prozesses, dessen Wissen und Tätigkeitsfeld über das eines normalen Barista hinausgeht.Die CoffeologenAusbildung vermittelt auf naturwissenschaftlicher Basis kompaktes Wissen über den Anbau, die Verarbeitung, die Botanik, Defekte und deren Entstehungsursachen, Sensorik, Cuptasting und Kaffeearomen sowie die Grundlagen einer Baristatätigkeit, des Röstens und betriebswirtschaftliche Grundlagen zu Coffeeshops.
Die CoffeologenAusbildung richtet sich an Kaffeetechniker, Röster, Shopmanager, Baristi, Entwickler, Trainer und Führungskräfte aus der gesamten Kaffeeindustrie.
Die Coffeologenausbildung "Craftsman" besteht aus 12 Workshoptagen:
Tag 1, Montag: KaffeeProduktion
Tag 2, Dienstag: KaffeeTaxonomie
Tag 3, Mittwoch: KaffeeProvenienzen
Tag 4, Donnerstag: KaffeeSensorik
Tag 5, Freitag: CupTasting
Tag 6, Samstag: KaffeeAromen
Tag 7, Montag: KaffeeZubereitung
Tag 8, Dienstag: Espresso
Tag 9, Mittwoch: LatteArtGießen
Tag 10, Donnerstag: KaffeeGetränke
Tag 11, Freitag: KaffeebarGrundlagen
Tag 12, Samstag: RöstGrundlagen
Eine hohe Kaffeequalität lässt sich nur durch fundiertes Verständnis der gesamten Wertschöpfungskette des Kaffees erreichen. Nach dem Vorbild der Sommeliers und des Oenologen aus der Weinwirtschaft, entwickelten wir die Ausbildung zum Coffeologen als Vertreter des gesamten „Bean-to-Cup“-Prozesses, dessen Wissen und Tätigkeitsfeld über das eines normalen Barista hinausgeht.Die CoffeologenAusbildung vermittelt auf naturwissenschaftlicher Basis kompaktes Wissen über den Anbau, die Verarbeitung, die Botanik, Defekte und deren Entstehungsursachen, Sensorik, Cuptasting und Kaffeearomen sowie die Grundlagen einer Baristatätigkeit, des Röstens und betriebswirtschaftliche Grundlagen zu Coffeeshops.Die CoffeologenAusbildung richtet sich an Kaffeetechniker, Röster, Shopmanager, Baristi, Entwickler, Trainer und Führungskräfte aus der gesamten Kaffeeindustrie.Die Coffeologenausbildung "Roaster" besteht aus 12 Workshoptagen:
Tag 1, Montag: KaffeeProduktion
Tag 2, Dienstag: KaffeeTaxonomie
Tag 3, Mittwoch: KaffeeProvenienzen
Tag 4, Donnerstag: KaffeeSensorik
Tag 5, Freitag: CupTasting
Tag 6, Samstag: KaffeeAromen
Tag 7, Montag: RöstProfile
Tag 8, Dienstag: KaffeeRöstung
Tag 9, Mittwoch: EspressoRöstung
Tag 10, Donnerstag: KaffeeMischung
Tag 11, Freitag: KaffeeKlassifikation
Tag 12, Samstag: RöstereiGrundlagen
Eine hohe Kaffeequalität lässt sich nur durch fundiertes Verständnis der gesamten Wertschöpfungskette des Kaffees erreichen. Nach dem Vorbild der Sommeliers und des Oenologen aus der Weinwirtschaft, entwickelten wir die Ausbildung zum Coffeologen als Vertreter des gesamten „Bean-to-Cup“-Prozesses, dessen Wissen und Tätigkeitsfeld über das eines normalen Barista hinausgeht.Die CoffeologenAusbildung vermittelt auf naturwissenschaftlicher Basis kompaktes Wissen über den Anbau, die Verarbeitung, die Botanik, Defekte und deren Entstehungsursachen, Sensorik, Cuptasting und Kaffeearomen sowie die Grundlagen einer Baristatätigkeit, des Röstens und betriebswirtschaftliche Grundlagen zu Coffeeshops.
Die CoffeologenAusbildung richtet sich an Kaffeetechniker, Röster, Shopmanager, Baristi, Entwickler, Trainer und Führungskräfte aus der gesamten Kaffeeindustrie.
Die Coffeologenausbildung besteht aus 12 Workshoptagen:
Tag 1, Montag: KaffeeProduktion
Tag 2, Dienstag: KaffeeTaxonomie
Tag 3, Mittwoch: KaffeeProvenienzen
Tag 4, Donnerstag: KaffeeSensorik
Tag 5, Freitag: CupTasting
Tag 6, Samstag: KaffeeAromen
Tag 7, Montag: WasserKunde
Tag 8, Dienstag: KaffeeMahlung
Tag 9, Mittwoch: KaffeeExtraktion
Tag 10, Donnerstag: MaschinenEinstellung
Tag 11, Freitag: CoffeeMenue
Tag 12, Samstag: TroubleShooting